Eine freie Trauung auf einem Weingut klingt für viele nach einem Traum. Wenn ihr nach einem Ort sucht, der genau das bietet – unverstellt, echt und mit Charakter – dann lohnt sich ein Blick auf Schloss Janson in der Pfalz. Das Weingut mit historischem Hintergrund und moderner Offenheit bietet mehrere Möglichkeiten für eine freie Trauung – jede davon mit eigenem Stil. Ob auf der Schlosswiese, im alten Kelterhaus, unter dem schönen Kastanienbaum oder in Weinbergen: Schloss Janson hält verschiedene kulissenstarke Orte bereit, die ganz ohne große Dekoration funktionieren. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wo genau ihr hier Ja sagen könnt – und was jeden Ort besonders macht.
Das Schloss Janson als Hochzeitslocation in der Pfalz
Wir vom Schloss Janson verstehen uns nicht nur als Weingut, sondern auch als Gastgeber für besondere Momente. Unser Gelände in Bockenheim an der Weinstraße bietet genau das, was viele Paare für ihre freie Trauung in der Pfalz suchen: Raum, Ruhe und Charakter – ohne aufgesetzten Glanz.
Was uns ausmacht, ist die Mischung: Tradition trifft auf Offenheit, und genau das spüren auch unsere Gäste. Zwischen dem historischen Haupthaus, dem Hof mit alten Sandsteinen, den Reben und der offenen Natur drumherum entstehen individuelle Settings, die ohne viel Aufwand wirken. Wir bieten verschiedene Orte für eure freie Trauung, die ganz unterschiedlich genutzt werden können – je nachdem, was zu euch passt.
Unsere schönsten Orte in der Pfalz für Freie Trauungen
Auf der Schlosswiese
Die Schlosswiese auf Schloss Janson ist einer der beliebtesten Orte für freie Trauungen bei uns. Die Wiese liegt etwas erhöht, mit Blick auf das Schloss und die umliegenden Weinberge. Was den Platz besonders macht: Er wirkt offen, aber nicht verloren. Alte Bäume spenden Schatten, die Wiese ist weit genug für große Gesellschaften, aber auch ruhig genug für intime Momente.
Viele Paare nutzen die Schlosswiese für eine ganz klassische Aufstellung – mit einem Traubogen, Stuhlreihen und Blick aufs Schloss. Aber auch runde Setups oder freie Anordnungen sind möglich. Der Vorteil: Der Ort lässt sich ganz ohne große Eingriffe nutzen – die Kulisse bringt bereits alles mit, was es braucht.
Wenn ihr Wert auf eine entspannte, natürliche Atmosphäre legt, ist die Schlosswiese ein starker Ort für euren Moment.


Unter dem Kastanienbaum
Direkt am Rand der Schlosswiese auf Schloss Janson steht ein großer, alter Kastanienbaum, der im Sommer dichten Schatten spendet und eine ganz eigene Stimmung schafft. Dieser Ort, umrandet von der uralten Schlossmauer, ist ideal für kleinere bis mittelgroße Gesellschaften, die es etwas geschützter und ruhiger mögen. Die Atmosphäre ist entspannt, der Blick fällt auf den Weinberg – und durch die Lage etwas abseits vom Hauptbereich wirkt die Zeremonie fast wie ein Rückzugsort mitten auf dem Gelände.
Viele unserer Paare schätzen den Kastanienbaum für seine Natürlichkeit. Man braucht hier keine große Bühne oder aufwendige Deko – der Baum selbst übernimmt diese Rolle. Besonders bei heißen Tagen im Sommer ist der Schatten ein echter Vorteil.
Wenn ihr also eine freie Trauung auf dem Weingut in der Pfalz plant, die sich nah an der Natur anfühlt, ist dieser Platz unter dem Kastanienbaum eine sehr stimmige Wahl.


Im Kelterhaus
Wenn das Wetter nicht mitspielt – oder ihr euch bewusst für eine Trauung drinnen entscheidet – dann ist das Kelterhaus die richtige Wahl. Der Raum gehört zu den ältesten Teilen des Schlosses und wurde früher zur Weinverarbeitung genutzt. Heute ist er offen für freie Trauungen mit besonderem Charakter.
Was das Kelterhaus ausmacht? Hohe Decken, Natursteinwände und ein klarer, schlichter Raum, der viel Ruhe ausstrahlt. Gerade bei Winterhochzeiten oder an kühlen Herbsttagen entsteht hier eine ganz eigene Atmosphäre – geschützt, warm, aber nicht überladen. Mit Kerzen, schlichten Blumen oder Lichterketten lässt sich der Raum flexibel gestalten, ohne dass er an Wirkung verliert.
Für viele Paare ist das Kelterhaus nicht nur eine Schlechtwetterlösung, sondern eine bewusste Entscheidung. Denn wer sagt, dass eine freie Trauung auf dem Weingut in der Pfalz zwingend draußen stattfinden muss?


Im Weinberg
Für alle, die es abenteuerlich mögen, gibt es auch die Möglichkeit, sich direkt im Weinberg das Ja-Wort zu geben. Der Weg dorthin ist nicht ganz ohne – ein wenig steiler Anstieg, unbefestigter Untergrund, und je nach Wetter kann es auch mal rutschig werden. Ältere Gäste oder Gäste mit Mobilitätseinschränkungen sollten hier besser nicht hochgeschickt werden.
Aber: Wer den Weg auf sich nimmt, wird belohnt. Der Ausblick über die Reben und die Pfälzer Landschaft ist klar, weit und ruhig. Für kleine Gruppen oder sehr persönliche Trauungen ist dieser Spot besonders – vor allem, wenn ihr den Bezug zum Wein spüren wollt und es gerne etwas wilder habt.
Man muss es mögen, keine Frage. Aber für einige unserer Paare war genau das der richtige Rahmen für ihre freie Trauung auf dem Weingut Schloss Janson in der Pfalz.
Wie geht es bei uns weiter nach der Freien Trauung?
Nach der Zeremonie ist oft der Moment, in dem die Anspannung abfällt – bei euch genauso wie bei euren Gästen. Und genau dafür haben wir den passenden Rahmen bei uns auf Schloss Janson. Viele Paare starten mit einem Sektempfang auf der Schlosswiese. Die Wiese liegt zentral, ist gut erreichbar und hat gleichzeitig genug Platz, damit sich alle frei bewegen können. Gläser klirren, Kinder rennen über den Rasen, erste Gruppenfotos entstehen. Es fühlt sich leicht an – so, wie es nach einer freien Trauung sein sollte.
Wir haben schon viele Hochzeiten erlebt, bei denen nach dem Empfang direkt zur Tafel im Hof übergeleitet wurde. Oder aber ein lockerer Übergang mit Häppchen, Live-Musik oder Eiswagen – alles schon dagewesen. Der Vorteil bei uns: Die Wege sind kurz, aber die Möglichkeiten vielfältig.
Und wer später nochmal in den Weinberg möchte – für ein paar ruhige Fotos zu zweit, mit weitem Blick – der findet dort oben auch nach der Feier einen Moment nur für sich.
Freie Trauung in der Pfalz: Das sollte man während der Hochzeitsplanung beachten!
Eine freie Trauung auf einem Weingut klingt nach Leichtigkeit – und das soll sie am Hochzeitstag auch sein. Aber in der Planungsphase gibt es ein paar Punkte, die ihr im Blick behalten solltet, besonders wenn ihr in der Pfalz heiratet.
Das Wetter kann wechselhaft sein. Auch im Hochsommer kann ein Gewitter aufziehen. Deshalb ist es wichtig, schon früh eine Schlechtwetteralternative einzuplanen – bei uns zum Beispiel das Kelterhaus. Das gibt Sicherheit und nimmt Stress aus der Vorbereitung.
Barrierefreiheit und Wegeführung sind ebenfalls ein Thema. Wenn ihr im Weinberg heiraten wollt, solltet ihr überlegen, ob alle Gäste den Weg dorthin gut schaffen. Für manche Orte ist festes Schuhwerk mehr als nur eine Empfehlung.
Und nicht zuletzt: In der Hochsaison sind viele Dienstleister früh ausgebucht. Plant rechtzeitig, gerade wenn euch bestimmte Musiker, Caterer oder Fotograf:innen wichtig sind. Wir unterstützen euch gerne mit Erfahrungen aus vergangenen Hochzeiten – ganz unaufdringlich, aber immer mit einem offenen Ohr.



Fazit: Freie Trauung auf dem Weingut Schloss Janson in der Pfalz
Eine freie Trauung auf Schloss Janson ist mehr als ein schöner Rahmen – es ist eine bewusste Entscheidung für eine Location, die Raum lässt. Raum für echte Momente, für individuelle Gestaltung und für Hochzeiten, die sich nicht wie aus dem Katalog anfühlen. Ob unter dem Kastanienbaum, auf der Schlosswiese oder oben im Weinberg – jeder Ort auf dem Gelände bringt seinen eigenen Charakter mit.
Wir erleben immer wieder, wie Paare genau das bei uns finden, was sie sich wünschen: Einen besonderen Ort, der nicht inszeniert wirkt, sondern ehrlich ist. Und genau darin liegt die Stärke von Schloss Janson als Hochzeitslocation in der Pfalz.
Wenn ihr euch eine Hochzeit mit persönlicher Note wünscht – nah an der Natur, aber gut organisiert – dann kann unser Weingut ein Ort sein, der zu euch passt.
Fotos stammen u.a. von:
Julis Hess Fotogragie – https://www.juliahessfotografie.com/
Miris Photography – https://mirisphotography.de/